Zwischen Null-Euro-Kassengerät und luxuriösem High-Tech-Modell liegen Welten – und oft auch ein paar Tausend Euro.
Doch warum ist das so? Und wie sieht die Preislandschaft eigentlich konkret aus? Wir haben die wichtigsten Infos zusammengetragen – damit du genau weißt, worauf du dich einstellen kannst.
Mehr als nur ein technisches Gerät
Ein Hörgerät ist längst nicht mehr nur ein medizinisches Hilfsmittel. Moderne Modelle sind kleine Klangwunder: Sie filtern störende Nebengeräusche heraus, passen sich automatisch an die Umgebung an, streamen Musik und Telefonate direkt ins Ohr – und das alles oft in einem Gehäuse, das fast unsichtbar ist.
Natürlich gilt: Je mehr Technik drinsteckt, desto tiefer muss man meist in die Tasche greifen.
Wovon der Preis abhängt
Ein Blick auf den Hörgerätemarkt zeigt:
- Technikstufe: Einfach, gut – oder Premium? Von der Grundversion mit Basisfunktionen bis hin zu Modellen mit Künstlicher Intelligenz ist alles möglich.
- Bauform: Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO) sind oft günstiger, während Im-Ohr-Geräte (IdO) diskreter, aber meist teurer sind.
- Marke: Namen wie Phonak, Oticon oder Widex stehen für Qualität – und haben ihren Preis.
- Service & Anpassung: Guter Service kostet, zahlt sich aber aus – denn die beste Technik bringt wenig, wenn sie nicht perfekt sitzt.
- Zubehör: Ladegeräte, spezielle Ohrpassstücke oder smarte Apps schlagen oft extra zu Buche.
Die Preiskategorien im Überblick
Kategorie | Preis pro Gerät* | Was man bekommt |
---|---|---|
Basis | 0 € – 800 € | Kassengerät, Grundfunktionen, wenige Programme |
Mittelklasse | 800 € – 1.800 € | Mehr Klangkomfort, Automatikfunktionen, oft Bluetooth |
Premium | 1.800 € – 3.000 €+ | High-End-Klang, KI-Unterstützung, umfangreiche Konnektivität |
*Preis inkl. Anpassung und Grundzubehör.
Wer zahlt was?
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt aktuell für ein Hörgerät pro Ohr rund 700–800 € (inkl. MwSt.), sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt. Bei einem reinen Kassengerät kann der Eigenanteil also tatsächlich 0 € betragen.
Private Krankenversicherungen sind oft großzügiger und erstatten, je nach Vertrag, sogar den Preis für Premium-Modelle.
Zusätzliche Kosten, die man im Blick behalten sollte
- Batterien oder Ladegeräte
- Individuelle Ohrpassstücke
- Reparaturen nach Ablauf der Garantie
- Wartungsverträge oder Verlängerter Service
- Ersatzgeräte für Notfälle
Preisbeispiele
Modell | Bauform | Technikstufe | Preis pro Ohr |
---|---|---|---|
Kassengerät Standard | HdO | Basis | 0 € – 300 € |
Markenmodell Mittelklasse | HdO/IdO | Mittelklasse | 1.200–1.800 € |
Premium mit Bluetooth & KI | IdO/RIC | Premium | 2.500–3.200 € |
Unser Fazit
Die Preisspanne ist groß – und das ist gut so, denn so findet jeder das passende Modell für seine Bedürfnisse und sein Budget. Ob kostenloses Kassengerät oder High-Tech-Luxusvariante: Wichtig ist, dass das Hörgerät nicht nur technisch überzeugt, sondern auch perfekt angepasst wird.
Unser Tipp: Nimm dir Zeit, mehrere Angebote einzuholen und probiere unterschiedliche Modelle in realen Alltagssituationen aus. Dein Gehör – und dein zukünftiges Ich – werden es dir danken.